Dateien formatieren mit Open Office

Auswahl eines Formats und der Ränder

Legen Sie zunächst das Format Ihres Buches fest. Öffne dafür dein Dokument und wähle im Bereich „Format ➢ Seite ➢ Seite“ die passende Papiergröße aus.

Konfiguriere auch den Abstand des Textes zu den Seitenrändern. Ein ausreichender Freiraum erhöht die Lesbarkeit deines Buches. Zwischen Zeilen, am Rand und zwischen Absätzen empfehlen wir einen Rand von 2 bis 2,5 cm. Für einen Wechsel von Innen- und Außenrand auf gegenüberliegenden Seiten wähle „Layout ➢ Ränder ➢ Gespiegelte Ränder“. Übernehme diese Einstellungen für das gesamte Dokument.

Schriftart wählen

Verwende die „Alles auswählen“-Funktion (Strg + A), um eine einheitliche Schriftart für das gesamte Dokument zu setzen. Wähle unauffällige Schriftarten wie Arial, Times New Roman, Verdana oder Garamond. Bleibe bei einer Schriftart für eine klare Textstruktur. Verwende Formatierungsoptionen wie „Fett“, „Kursiv“ oder „Unterstrichen“ sparsam. Für den Haupttext empfehlen wir eine Schriftgröße von 11 Punkt und für kleinere Textelemente 9 Punkt.

Bilder und Grafiken hinzufügen

Füge Bilder oder Grafiken über „Einfügen ➢ Bild ➢ Aus Datei“ in dein Dokument ein. Mit einem Rechtsklick auf das Bild kannst du Einstellungen wie Ausrichtung im Text vornehmen. Alternativ füge ein Bild mit „Copy & Paste“ an der gewünschten Stelle ein. Achte darauf, dass Grafiken nicht über den Buchblock hinausragen.

Soll ein Bild über zwei Seiten gehen, teile es in eine linke und eine rechte Seite auf. Positioniere die linke Bildhälfte auf einer geraden Seite.

Absätze, Einzüge und Seitenumbrüche gestalten

Für einen neuen Kapitelbeginn an derselben Stelle füge einen manuellen Umbruch über „Einfügen ➢ Manueller Umbruch“ ein. Nutze die Tabulatortaste, um die erste Zeile eines Absatzes einzurücken. Gestalte den gesamten Text im Blocksatz und aktiviere die Silbentrennung über „Extras ➢ Sprache ➢ Silbentrennung“.

Strukturiere deinen Text mit Absätzen und Gliederungen für eine bessere Übersichtlichkeit. Steuerzeichen sind beim Schreiben und Korrigieren hilfreich.

Kopf- und Fußzeilen definieren

Lege Kopf- und Fußzeilen über „Einfügen ➢ Kopf-/Fußzeile ➢ Standard“ fest. Die Kopfzeile auf der linken Seite zeigt üblicherweise den Buchtitel und auf der rechten das Kapitel an. Die Kopfzeile eines neuen Kapitels bleibt meist leer.

Seitenzahlen einfügen

Über „Einfügen ➢ Feldbefehl ➢ Seitennummer“ kannst du Seitenzahlen hinzufügen. Damit die Seitenzahl auf allen Seiten angezeigt werden kann, müssen Sie den Feldbefehl auf allen Seiten einfügen. Idealerweise erstellen Sie zunächst eine Kopf- oder Fußzeile und fügen dann den Feldbefehl in diese ein.

Gestaltung der Titelseite

Ein professionelles Buch mit ISBN beginnt gewöhnlich mit einem Vorspann, der sich über in der Regel vier Seiten ohne Seitennummerierung erstreckt:

1. Schmutztitel: Meist wird hier der gekürzte Werktitel oder der Autor genannt, manchmal auch beides. Bei Reihen wird hier der Reihentitel erwähnt.

2. Frontispiz: Früher war hier oft eine Illustration gegenüber dem Titelblatt platziert; heute ist diese Seite meist leer oder beinhaltet ein Autorenporträt, detaillierte Angaben zu Reihen und Werkausgaben oder Informationen über den Autor und seine weiteren Veröffentlichungen.

3. Titelblatt: Die Seite, die vollständigen Titel, Untertitel, Autor und meist den Verlag angibt.

4. Impressum: Hier finden sich urheberrechtlich notwendige und von Bibliotheken erwünschte Buchinformationen. Folgende Angaben sind bei der Veröffentlichung eines Titels anzugeben (ein Beispiel zur Veranschaulichung):

Texte: © Copyright by Patrick Bosch
Umschlaggestaltung: © Copyright by Patrick Bosch

Verlag:
Patrick Bosch
Kantstrasse 29
90455 Nürnberg
patrickbosch@email.de

Druck: Podbuchdruck, ein Service der Bookhub B.V., Blaricum

Der eigentliche Textteil beginnt üblicherweise auf Seite 5. Davor können auch eine Widmungsseite, ein Inhaltsverzeichnis oder ein Vorwort eingefügt werden. Wenn du keinen vollständigen Vorspann anlegen möchtest, kannst du direkt mit dem Titelblatt auf Seite 1 beginnen.

Automatisches Inhaltsverzeichnis

Weisen Sie den Überschriften, die im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, einen einheitlichen Stil zu. Das Inhaltsverzeichnis sollte immer als “Inhalt” bezeichnet werden. Es steht nach dem Titel und einem eventuellen Vorwort. Nach dem Inhaltsverzeichnis folgt in der Regel entweder eine kurze Einleitung oder der eigentliche Textteil.

Rechtschreibung prüfen

Nach der Formatierung deiner Textdatei solltest du eine Rechtschreibprüfung durchführen. Wähle dazu „Extras ➢ Rechtschreibung und Grammatik“ aus und folge den Korrekturvorschlägen.

Podbuchdruck logo

Newsletter abonnieren und immer top informiert bleiben!

© 2024. Alle Rechte vorbehalten.