Grundlagen der Buchformatierung
Die richtige Formatierung Ihres Manuskripts ist entscheidend für ein professionelles Druckergebnis bei Print-on-Demand. Anders als bei Standard-Dokumenten oder E-Books müssen bei gedruckten Büchern spezielle Anforderungen beachtet werden, die das Leseerlebnis und die Druckqualität direkt beeinflussen.
Wichtig zu wissen:
Bevor Sie mit der Formatierung beginnen, sollten Sie bereits Ihr finales Buchformat (z.B. A5, B5) ausgewählt haben, da die genauen Anforderungen je nach Format variieren können. Unser Service unterstützt eine Vielzahl von Formaten für Ihre Veröffentlichung.
Buchformat und Seiteneinrichtung
Der erste Schritt ist die korrekte Einrichtung Ihres Dokuments mit den richtigen Abmessungen und Rändern:
Gängige Formate | Abmessungen | Typische Verwendung |
---|---|---|
A6 Hochformat | 105 × 148 mm | Kleine Taschenbücher, Notizhefte |
A6 Querformat | 148 × 105 mm | Kleine Bildbände, Kinderbücher |
Kinderbuch | 156 × 148 mm | Bilderbücher, Kinderliteratur |
125 × 190 mm | Romane, Taschenbücher | |
Pocketbook | 135 × 205 mm | Größere Taschenbücher |
A5 Hochformat | 148 × 210 mm | Romane, Sachbücher |
A5 Querformat | 210 × 148 mm | Bilderbücher, Fotobände |
Wissenschaft | 170 × 240 mm | Wissenschaftliche Texte, Lehrbücher |
Quadratisch | 205 × 205 mm | Fotobücher, Kunstbände |
A4 Hochformat | 210 × 297 mm | Große Sachbücher, Bildbände |
A4 Querformat | 297 × 210 mm | Panoramabilderbücher, Broschüren |
Illustriert | 300 × 294 mm | Kunstbücher, Bildbände, Portfolios |
Seitenränder für den Buchdruck
Bei gedruckten Büchern sind die richtigen Seitenränder besonders wichtig:
- Außenrand: Mindestens 12-15 mm
- Innenrand (Bindungsrand): Mindestens 15-20 mm (größer als der Außenrand)
- Oberer Rand: 15-20 mm
- Unterer Rand: 15-20 mm
Tipp: Der Innenrand sollte stets größer sein als der Außenrand, da durch die Bindung ein Teil des Innenrands "verschluckt" wird. Je mehr Seiten Ihr Buch hat, desto größer sollte der Innenrand sein.
Typografie und Textgestaltung
Die Wahl der richtigen Schriftart und -größe ist entscheidend für die Lesbarkeit Ihres gedruckten Buches:
Schriftarten
Empfohlene Schriften für Fließtext:
- Garamond (elegant, klassisch)
- Minion Pro (ausgewogen, modern)
- Palatino (gut lesbar, zeitlos)
- Caslon (klassisch, buchfreundlich)
- Baskerville (elegant, gute Lesbarkeit)
Zu vermeidende Schriften:
- Arial, Helvetica (wirken unpersönlich)
- Times New Roman (zu standardmäßig)
- Comic Sans, Papyrus (unprofessionell)
- Schreibschriften (schlecht lesbar)
- Sehr schmale oder breite Schriften
Schriftgröße und Zeilenabstand
- Schriftgröße: 10-12 pt für die meisten Textformate (abhängig von der Schriftart)
- Zeilenabstand: 1,15 bis 1,5-fach (zu eng wirkt gedrängt, zu weit verschwenderisch)
- Zeichenabstand: Normal oder leicht erweitert für bessere Lesbarkeit
Tipp: Drucken Sie eine Testseite aus und prüfen Sie die Lesbarkeit. Was am Bildschirm gut aussieht, kann im Druck anders wirken.
Absatzformatierung
Für den Fließtext in Büchern gibt es zwei gängige Absatzformatierungen:
Einzug am Absatzbeginn
Klassische Buchformatierung, besonders für Belletristik.
- Einzug: 0,5 bis 1,25 cm
- Kein zusätzlicher Absatzabstand
- Erster Absatz nach Überschrift ohne Einzug
Blocksatz mit Absatzabstand
Moderne Formatierung, besonders für Sachbücher.
- Kein Einzug am Absatzbeginn
- Absatzabstand: 6 bis 12 pt
- Sauberer optischer Trennung der Absätze
Spezielle Elemente und Funktionen
Seitenzahlen und Kolumnentitel
Seitenzahlen und Kolumnentitel (laufende Kopfzeilen) verbessern die Navigation im Buch:
- Keine Seitenzahlen auf Kapitelanfangsseiten, Leerseiten oder besonderen Seiten (Titelei)
- Seitenzahlen typischerweise am äußeren Rand oder mittig
- Kolumnentitel können Buchtitel, Kapitel oder Autor enthalten
- Abstand zum Haupttext: mindestens 1-1,5 cm
Abbildungen und Tabellen
Bei der Integration von Abbildungen und Tabellen in gedruckte Bücher sollten Sie beachten:
- Auflösung: mindestens 300 dpi für optimale Druckqualität
- Farbraum: CMYK für Farbbilder (nicht RGB)
- Ausreichend Abstand zum Text ober- und unterhalb
- Bildunterschriften in einheitlichem Stil
- Konsistente Größe und Ausrichtung ähnlicher Elemente
Automatisierte Funktionen nutzen
Moderne Textverarbeitungsprogramme bieten nützliche Funktionen für die Buchformatierung:
- Formatvorlagen: Erstellen Sie Formatvorlagen für alle wiederkehrenden Elemente (Überschriften, Fließtext, Zitate etc.)
- Automatisches Inhaltsverzeichnis: Basierend auf Formatvorlagen für Überschriften
- Abschnittsumbrüche: Für neue Kapitel und unterschiedliche Seitenlayouts
- Silbentrennung: Für gleichmäßigeren Blocksatz, aber sparsam einsetzen
Professioneller Tipp:
Für komplexere Bücher mit vielen Bildern, besonderen Layouts oder umfangreichen Inhaltsverzeichnissen empfiehlt sich der Einsatz professioneller Layout-Software wie Adobe InDesign oder Affinity Publisher statt einfacher Textverarbeitung.
Häufige Fehler vermeiden
Manuelle Formatierung: Verzichten Sie auf manuelle Formatierung mit Leerzeichen, Tabulatoren oder mehrfachen Absatzmarken. Nutzen Sie stattdessen Formatvorlagen und automatisierte Funktionen.
Zu viele Schriftarten: Beschränken Sie sich auf maximal 2-3 Schriftarten im gesamten Buch (z.B. eine für Überschriften, eine für Fließtext).
Zu kleine Ränder: Zu knapp bemessene Ränder können dazu führen, dass Text abgeschnitten wird oder im Falz verschwindet.
Überfüllte Seiten: Zu viel Text auf einer Seite ermüdet die Augen. Sorgen Sie für ausreichend Weißraum.
Niedrigauflösende Bilder: Bilder unter 300 dpi wirken im Druck pixelig und unprofessionell.
Dateivorbereitung für den Buchdruck
Der letzte Schritt ist die Erstellung einer druckfertigen PDF-Datei:
- Exportieren Sie das Dokument als PDF/X-1a:2001 oder nach unseren Spezifikationen
- Stellen Sie sicher, dass alle Schriften eingebettet sind
- Prüfen Sie die Farbeinstellungen (CMYK für Farbdruck, Graustufen für S/W)
- Stellen Sie die korrekte Seitengröße ohne Beschnittmarken ein (außer wir fordern diese explizit)
- Überprüfen Sie das fertige PDF auf fehlende Elemente oder Formatierungsprobleme
Wichtig:
Bestellen Sie immer ein physisches Probeexemplar, bevor Sie Ihr Buch zum Verkauf freigeben. Nur so können Sie sicherstellen, dass alles wie gewünscht aussieht.