Print-on-Demand Glossar
- Startseite
- Ressourcen
- Glossar
Das POD-Lexikon: Ihr Wegbegleiter
Willkommen bei Ihrem umfassenden Print-on-Demand Glossar! Hier finden Sie klare Erklärungen zu allen wichtigen Fachbegriffen rund um Buchproduktion, Selfpublishing und Marketing – von der Idee bis zum fertigen Buch. Nutzen Sie die Suche oder filtern Sie nach Kategorien, um schnell die Informationen zu finden, die Sie für Ihr Projekt benötigen.
Grundlagen & Geschäftsmodelle
In dieser Rubrik finden Sie zentrale Begriffe rund um das Buchdruckgeschäft. Ob Sie Ihr erstes Werk planen oder bereits veröffentlichen – hier erfahren Sie, worauf es bei Print-on-Demand und den dahinterstehenden Modellen ankommt. Lassen Sie sich inspirieren und starten Sie Ihre Reise zum eigenen Buch!
Digitaldruck
Druckverfahren, das direkt vom Computer auf die Druckmaschine überträgt, ohne feste Druckformen. Es bildet die Grundlage für Print-on-Demand und ermöglicht flexible Auflagen ab einem Exemplar. Tipp: Nutzen Sie Digitaldruck für Kleinauflagen, um Kosten zu sparen. Beispiel: Perfekt für Testdrucke eines Romans. Siehe auch: Print-on-Demand, Offsetdruck.
Drop-Shipping
Vertriebsmodell, bei dem Sie als Händler (z. B. Autor über eigenen Shop) keine Ware lagern. Bei Bestellung wird das Produkt direkt vom Hersteller (z. B. POD-Druckerei) an den Kunden versandt. Tipp: Kombinieren Sie Drop-Shipping mit einem Online-Shop, um weltweit zu verkaufen. Beispiel: Verkaufen Sie Ihr Buch über Shopify, während der POD-Anbieter den Versand übernimmt. Siehe auch: Print-on-Demand.
FSC-zertifiziertes Papier
Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, zertifiziert durch den Forest Stewardship Council (FSC). Es trägt zum Umweltschutz bei. Tipp: Wählen Sie FSC-Papier, um Ihre Leser mit nachhaltigen Werten zu überzeugen. Beispiel: Heben Sie das FSC-Siegel auf Ihrem Buch hervor. Siehe auch: Nachhaltigkeit, Recyclingpapier.
Nachhaltigkeit
Prinzip der Ressourcennutzung, das heutige Bedürfnisse deckt, ohne zukünftige Generationen zu gefährden. Im Buchdruck z. B. durch Recyclingpapier, umweltfreundliche Farben oder FSC-Materialien. Tipp: Betonen Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Marketing, um umweltbewusste Leser zu erreichen. Beispiel: Nutzen Sie CO₂-neutrale Druckereien. Siehe auch: FSC-zertifiziertes Papier, Umweltlabel.
Offsetdruck
Traditionelles Druckverfahren für hohe Auflagen. Es bietet exzellente Qualität und niedrige Stückkosten bei großen Mengen, erfordert aber hohe Anfangsinvestitionen und Lagerhaltung. Tipp: Nutzen Sie Offsetdruck für Bestseller mit hoher Nachfrage. Beispiel: Ideal für 10.000 Exemplare eines Kochbuchs. Siehe auch: Digitaldruck.
Print-on-Demand (POD)
Druckverfahren und Geschäftsmodell, bei dem Bücher erst nach Bestellung einzeln oder in Kleinauflagen produziert werden. Dies minimiert Lagerkosten und Risiko. Tipp: Ideal für Selfpublisher, um ohne Vorabinvestitionen zu starten. Beispiel: Ihr Buch wird nur gedruckt, wenn es über Amazon bestellt wird. Siehe auch: Digitaldruck, Drop-Shipping, POD-Anbieter.
POD-Anbieter
Dienstleister, der die Infrastruktur für Print-on-Demand bereitstellt, inklusive Druck, Bindung und oft Vertriebsanbindung (z. B. KDP, IngramSpark, BoD). Tipp: Vergleichen Sie Anbieter hinsichtlich Druckqualität und Vertriebsreichweite. Beispiel: KDP bietet direkten Zugang zu Amazon. Siehe auch: Print-on-Demand, Vertrieb.
Remittenden
Unverkaufte Bücher, die vom Buchhandel an den Verlag zurückgeschickt werden. Bei POD entfällt dieses Risiko weitgehend. Tipp: Mit POD vermeiden Sie Remittenden und reduzieren Verluste. Beispiel: Keine Rücksendungen bei Einzelbestellungen. Siehe auch: Print-on-Demand.
Selfpublishing (Selbstverlag)
Veröffentlichung von Büchern durch den Autor selbst, ohne traditionellen Verlag. Sie tragen alle Aufgaben und Kosten, behalten aber volle Kontrolle. Tipp: Nutzen Sie Plattformen wie KDP, um Ihre Vision direkt umzusetzen. Beispiel: Veröffentlichen Sie einen Gedichtband direkt über IngramSpark. Siehe auch: POD-Anbieter, Verlag.
Umweltlabel / Zertifizierung
Siegel wie Blauer Engel, EU Ecolabel oder FSC, die Umweltstandards bei Materialien oder Prozessen bestätigen. Tipp: Heben Sie Zertifizierungen in Ihrer Buchbeschreibung hervor. Beispiel: "Gedruckt auf Blauer Engel-Papier". Siehe auch: FSC-zertifiziertes Papier, Nachhaltigkeit.
Verlag
Unternehmen, das Bücher produziert und vertreibt, inklusive Lektorat, Herstellung und Marketing. Tipp: Als Selfpublisher übernehmen Sie viele Verlagsaufgaben selbst – planen Sie diese sorgfältig. Beispiel: Sie organisieren Lektorat und Cover-Design selbst. Siehe auch: Selfpublishing.
Checklist für Grundlagen & Geschäftsmodelle:
- Verstehen Sie den Unterschied zwischen Digitaldruck und Offsetdruck
- Prüfen Sie, ob Print-on-Demand für Ihr Projekt geeignet ist
- Wählen Sie FSC-zertifiziertes Papier für nachhaltige Produktion
- Entscheiden Sie sich für einen passenden POD-Anbieter
Buchbestandteile & Formate
Entdecken Sie die Bausteine eines professionellen Buches, von Buchblock bis Schutzumschlag. Mit diesen Begriffen gestalten Sie Ihr Werk so, dass es Leser begeistert und im Buchhandel besticht. Starten Sie jetzt Ihre kreative Reise!
Buchblock
Der innere Teil eines Buches, bestehend aus den bedruckten Seiten, ohne den Einband. Tipp: Wählen Sie für den Buchblock ein Papier mit hoher Opazität, um Durchscheinen zu vermeiden. Beispiel: Verwenden Sie 80 g/m² Papier für Romane. Siehe auch: Cover, Papiertyp.
Buchdeckel
Feste Pappdeckel (Vorder- und Rückseite) bei einem Hardcover, kaschiert mit Überzugsmaterial. Tipp: Nutzen Sie hochwertiges Überzugsmaterial für eine langlebige Optik. Beispiel: Leinen für Premium-Bücher. Siehe auch: Hardcover, Überzugsmaterial.
Buchformat
Abmessungen (Breite x Höhe) eines Buches, z. B. DIN-Größen (A4, A5) oder Taschenbuchformate. Tipp: Wählen Sie ein Format, das zu Ihrem Genre passt, z. B. A5 für Romane. Beispiel: 13,5 x 21,5 cm für Taschenbücher. Siehe auch: Cover, Layout.
Buchrücken
Teil des Einbands, der die Seiten am Bund zusammenhält und im Regal sichtbar ist. Enthält oft Titel und Autor. Tipp: Gestalten Sie den Buchrücken auffällig, um im Buchhandel aufzufallen. Beispiel: Verwenden Sie kontrastreiche Farben. Siehe auch: Cover.
Cover (Einband, Bucheinband)
Äußere Hülle eines Buches, bestehend aus Vorderseite, Rückseite und Buchrücken. Entscheidend für den ersten Eindruck. Tipp: Investieren Sie in ein professionelles Cover-Design, um Kaufentscheidungen zu fördern. Beispiel: Ein Thriller-Cover mit düsteren Farben. Siehe auch: Buchrücken, Schutzumschlag.
E-Book (Elektronisches Buch)
Buch in digitalem Format, lesbar auf E-Readern oder Tablets. Gängige Formate: EPUB, MOBI. Tipp: Optimieren Sie Ihr E-Book für verschiedene Geräte. Beispiel: Testen Sie Ihr EPUB auf Kindle und iPad. Siehe auch: PDF.
Impressum
Gesetzlich vorgeschriebene Angaben zu Verlag, Autor, Druckerei, ISBN und Copyright. Tipp: Als Selfpublisher prüfen Sie die Impressumspflicht in Ihrem Land. Beispiel: Fügen Sie Ihre Kontaktdaten hinzu. Siehe auch: ISBN.
Kapitalband
Farbiges Bändchen bei Hardcover-Büchern, das am Buchrücken zwischen Buchblock und Einband eingeklebt wird. Tipp: Wählen Sie eine Farbe, die zum Cover passt, für eine elegante Optik. Beispiel: Dunkelblau für ein Sachbuch. Siehe auch: Hardcover.
Kartoneinband
Flexibler Einband eines Softcover-Buchs, meist aus stabilem Karton (240–350 g/m²). Tipp: Verwenden Sie eine Folienkaschierung für zusätzlichen Schutz. Beispiel: Matt laminierter Karton für ein Taschenbuch. Siehe auch: Softcover.
Schutzumschlag
Abnehmbarer Umschlag aus Papier oder Karton für Hardcover-Bücher. Dient dem Schutz und bietet Gestaltungsfläche. Tipp: Nutzen Sie die Innenklappen für Klappentext oder Autorinfos. Beispiel: Ein glänzender Umschlag für ein Kunstbuch. Siehe auch: Cover, Klappentext.
Titelei
Erste Seiten eines Buches vor dem Haupttext, z. B. Schmutztitel, Haupttitel, Impressum, Widmung. Tipp: Gestalten Sie die Titelei übersichtlich, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Beispiel: Minimalistisches Design für den Haupttitel. Siehe auch: Impressum.
Überzugsmaterial
Material zur Kaschierung von Buchdeckeln bei Hardcover-Büchern (z. B. Papier, Leinen). Tipp: Leinen verleiht Ihrem Buch eine edle Haptik. Beispiel: Strukturiertes Papier für ein Kinderbuch. Siehe auch: Buchdeckel.
Vorsatzpapier
Doppelblatt aus stärkerem Papier, das bei Hardcover-Büchern den Buchblock mit dem Buchdeckel verbindet. Tipp: Bedrucken Sie das Vorsatzpapier für einen individuellen Touch. Beispiel: Mit Illustrationen für ein Fantasy-Buch. Siehe auch: Buchblock.
Checklist für Buchbestandteile & Formate:
- Wählen Sie ein passendes Buchformat für Ihr Genre
- Gestalten Sie ein ansprechendes Cover für den ersten Eindruck
- Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Impressums
- Entscheiden Sie sich für Hardcover oder Softcover
Druckverfahren & Technologie
Diese Rubrik erklärt die technischen Grundlagen des Buchdrucks. Mit Begriffen wie CMYK und PDF/X sorgen Sie für höchste Druckqualität. Lassen Sie sich von präzisen Lösungen inspirieren!
CMYK-Farbmodus
Subtraktives Farbmodell für den Vierfarbdruck, basierend auf Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Tipp: Legen Sie Ihre Druckdaten immer in CMYK an, um Farbabweichungen zu vermeiden. Beispiel: Konvertieren Sie Bilder in Photoshop zu CMYK. Siehe auch: RGB, Farbprofil.
Druckdatei
Digitale Datei (meist PDF), die alle Druckinformationen enthält (Inhalt, Layout, Farben, Beschnitt). Tipp: Prüfen Sie Ihre Druckdatei vor Abgabe auf eingebettete Schriften. Beispiel: Exportieren Sie aus InDesign als PDF/X. Siehe auch: PDF/X, Beschnitt.
Farbprofil / ICC-Profil
Datensatz, der den Farbraum eines Geräts beschreibt, z. B. FOGRA39. Sichert konsistente Farbwiedergabe. Tipp: Verwenden Sie das Farbprofil Ihrer Druckerei. Beispiel: Laden Sie das Profil von Ihrem POD-Anbieter herunter. Siehe auch: CMYK, Farbmanagement.
Kalibrierung
Einstellung von Geräten (Monitore, Drucker) auf einen Standard für genaue Farbwiedergabe. Tipp: Kalibrieren Sie Ihren Monitor regelmäßig für verlässliche Farben. Beispiel: Nutzen Sie ein Kalibrierungsgerät wie X-Rite. Siehe auch: Farbprofil.
PDF (Portable Document Format)
Plattformunabhängiges Format für druckfertige Vorlagen, das Layout und Schriften beibehält. Tipp: Speichern Sie Ihre Datei als PDF/X für optimale Druckergebnisse. Beispiel: PDF für Cover und Buchblock separat erstellen. Siehe auch: PDF/X.
PDF/X
ISO-Standard für druckfertige PDF-Dateien, der Schriften, Bilder und Farbprofile einbettet (z. B. PDF/X-1a). Tipp: Prüfen Sie Ihre PDF/X-Datei mit einem Preflight-Tool. Beispiel: Verwenden Sie Acrobat Pro für die Überprüfung. Siehe auch: Druckdatei.
RGB-Farbmodus
Additives Farbmodell für digitale Anzeigen (Rot, Grün, Blau). Für Druck in CMYK konvertieren. Tipp: Vermeiden Sie RGB in Druckdateien, um Farbverfälschungen auszuschließen. Beispiel: Überprüfen Sie Bilder vor der Konvertierung. Siehe auch: CMYK.
Checklist für Druckverfahren & Technologie:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Druckdaten im CMYK-Modus vorliegen
- Verwenden Sie PDF/X für Ihre Druckdatei
- Prüfen Sie das Farbprofil Ihrer Druckerei
- Kalibrieren Sie Ihren Monitor für genaue Farben
Papier & Materialien
Die Papierauswahl entscheidet über Haptik und Ästhetik Ihres Buches. Von Grammatur bis Papiertyp – hier finden Sie alle relevanten Materialaspekte für Ihren perfekten Buchdruck.
Fadenverlauf
Richtung der Papierfasern, die beim Bedrucken und Binden wichtig ist. Tipp: Achten Sie auf den korrekten Fadenverlauf für bessere Faltbarkeit. Beispiel: Für Buchseiten sollte der Fadenverlauf parallel zum Buchrücken liegen. Siehe auch: Laufrichtung.
Grammatur
Gewicht des Papiers in g/m². Beeinflusst Haptik, Blickdichte und Buchstärke. Tipp: Verwenden Sie für Romane 80-90 g/m². Beispiel: Bilderbücher profitieren von 120-150 g/m². Siehe auch: Volumen.
Holzfrei
Papier, das frei von Lignin (Holzstoff) ist und nicht vergilbt. Tipp: Wählen Sie holzfreies Papier für langlebige Bücher. Beispiel: Holzfreies Offsetpapier für Textbücher. Siehe auch: Offsetpapier.
Laufrichtung
Ausrichtung der Papierfasern. Korrekte Laufrichtung verhindert Wellung und verbessert Bindefestigkeit. Tipp: Für Bücher sollte die Laufrichtung parallel zum Buchrücken verlaufen. Beispiel: Prüfen Sie die Laufrichtung durch Biegen des Papiers. Siehe auch: Fadenverlauf.
Naturpapier
Ungestrichenes Papier mit natürlicher Oberfläche. Angenehm zu lesen und umweltfreundlich. Tipp: Ideal für Romane und Sachbücher. Beispiel: Cremefarbenes Naturpapier für ein angenehmes Leseerlebnis. Siehe auch: Offsetpapier.
Offsetpapier
Ungestrichenes Papier für den Offsetdruck. Matt, leicht saugfähig und gut beschreibbar. Tipp: Standard für Romane und Textbücher. Beispiel: 90 g/m² Offsetpapier für literarische Werke. Siehe auch: Grammatur.
Papiertyp
Charakterisierung des Papiers (z.B. Offset, Bilderdruck, Recycling). Tipp: Wählen Sie den Typ je nach Anwendung – Text oder Bilder. Beispiel: Bilderdruck für Fotobücher, Offset für Romane. Siehe auch: Grammatur, Volumen.
Volumen
Verhältnis von Dicke zu Gewicht des Papiers. Höheres Volumen (1,3-1,5) fühlt sich dicker an. Tipp: Papier mit höherem Volumen wirkt wertiger. Beispiel: Voluminöses Papier für Romane mit 80 g/m² und 1,5-fachem Volumen. Siehe auch: Grammatur.
Checklist für Papier & Materialien:
- Wählen Sie die passende Grammatur für Ihr Buchprojekt
- Berücksichtigen Sie die Laufrichtung des Papiers für optimale Bindefestigkeit
- Entscheiden Sie zwischen Naturpapier und Bilderdruck je nach Inhalt
- Prüfen Sie die Opazität (Blickdichte) für beidseitigen Druck
Bereit, Ihr Buchprojekt zu starten?
Mit unserem Print-on-Demand Service erstellen Sie hochwertige Bücher ohne Mindestauflage. Jedes Exemplar wird erst gedruckt, wenn es bestellt wird.
Buchprojekt jetzt starten →